-
Handi-Diag: bewerten Sie den Stellenwert des Handicaps in Ihrem Unternehmen
IMS Luxembourg führt Handi-Diag ein, ein Instrument zur Bewertung des Stellenwerts von Behinderung in Unternehmen, das in Partnerschaft mit dem Ministerium für Familie, Integration und die Großregion, dem Ministerium für Arbeit, Beschäftigung und Sozial- und Solidarwirtschaft und dem Europäischen Sozialfonds entwickelt wurde.
-
"Seveso": Worum geht es? Welche Rolle spielen die als "Seveso" eingestuften Betriebe und die Behörden? Und wie sollte man in einem Notfall reagieren?
Der Name "Seveso" bezieht sich auf eine Stadt in der norditalienischen Lombardei, die unter den Folgen eines Industrieunfalls zu leiden hatte, der sich 1976 im Chemiewerk Icmesa in der Gemeinde Meda ereignete.
-
Höhe des sozialen Mindestlohns ab dem 1. Februar 2023
Gemäß Artikel L. 223-1 des Arbeitsgesetzbuches wird der Satz des monatlichen sozialen Mindestlohns ab dem 1. Februar 2023 an den Anwendungswert 898,93 des gewichteten Indexes der Lebenshaltungskosten angepasst.
-
"Der Aufsteiger"
Interview mit Georges Engel im Luxemburger Wort
-
Klarstellung zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz
Es wird darauf hingewiesen, dass der Arbeitnehmer nur bei seiner Ankunft am Arbeitsplatz ein gültiges 3G-Zertifikat vorlegen muss.
-
5,7 Millionen Antigen-Schnelltests werden an Unternehmen verteilt
Ab dem 17. Mai 2021 werden 5,7 Millionen Tests verteilt. Zu diesem Zweck wurden 4 Verteilungszentren errichtet. Die Verteilung findet in Soleuvre in der Nähe des Kulturzentrums Festikuss, in Bertrange in der Nähe des Kulturzentrums ARCA (200m vom Centre Atert entfernt), im Industriegebiet ZANO am Fridhaff und in Grevenmacher in der Nähe des Stadions Op Flohr statt.
-
Forderung nach einem Ersatzgehalt für Selbständige dank der aktuellen Staatshilfen hinfällig
Der Minister für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, Dan Kersch, und der Minister für Mittelstand, Lex Delles, nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die "Union des Entreprises Luxembourgeoises" (UEL) die von der Regierung seit November 2020 eingeführte "Aide coûts non couverts” unter anderem als Umsetzung der Forderung nach einem Ersatzgehalt für Selbstständige ansieht.
-
"Die Sozialleistungen sind tabu”
Interview von Dan Kersch mit dem Luxemburger Wort.
-
Virtueller Austausch der Arbeitsverwaltungen der Großregion zu grenzüberschreitenden Themenstellungen
Um die aktuellen Auswirkungen der Gesundheitskrise auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu erörtern, trafen sich am 9. Juni die Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, der französischen Arbeitsverwaltung Pôle emploi Grand-Est, der luxemburgischen Arbeitsagentur ADEM, der belgischen territorialen Direktion...
-
Austausch zwischen der Regierung und den Sozialpartnern über die gesellschaftlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise
Am 10. Juni 2020 traf sich die Regierung, vertreten durch den Premier- und Staatsminister Xavier Bettel, die Vize-Premierminister Dan Kersch und François Bausch sowie die Minister Pierre Gramegna, Romain Schneider, Corinne Cahen, Lex Delles und Franz Fayot, mit den Sozialpartnern im Schloss Senningen. Die Sozialpartner waren durch den OGBL, den LCGB, die CGFP und die UEL vertreten.
-
Austausch zwischen der Regierung und den Sozialpartnern über Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und zur Förderung des Aufschwungs im Rahmen des progressiven Ausstiegs aus der COVID-19-Krise
Die Regierung traf sich mit den Sozialpartnern, um eine Bestandsaufnahme der bisher ergriffenen Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung von COVID-19 in der Gesellschaft sowie der direkt und indirekt mit dem Virus verbundenen Kollateralschäden zu machen, von denen Bürger und Unternehmen täglich betroffen sind.
-
COVID-19: Neues Verfahren zur Beantragung von Kurzarbeit bei höherer Gewalt aufgrund der COVID-19 Krise
Um Arbeitsplätze zu erhalten und demzufolge Entlassungen zu verhindern, sieht das luxemburgische Arbeitsrecht verschiedene Regelungen der Kurzarbeit vor. Kurzarbeit ermöglicht es den Unternehmen, eingearbeitete und gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch in Krisenzeiten weiterzubeschäftigen.
-
Werden Sie Inklusionsassistent!
Haben Sie Erfahrung im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und sind an neuen Aufgaben interessiert? Werden Sie Inklusionsassistent!
-
Staatsvisite in Luxemburg durch Ihre Majestäten, dem König und der Königin der Belgier
Auf Einladung Ihrer Hoheiten, des Großherzogs und der Großherzogin, werden der König und die Königin der Belgier vom 15. bis 17. Oktober 2019 dem Großherzogtum Luxemburg einen Staatsbesuch abstatten.
-
"Ich will keine Gelbwesten auf den Straßen"
Interview von Dan Kersch im Luxemburger Wort